Cava in Katalonien
Cava (dt. "Keller") dürfen sich in Katalonien nur diejenigen Schaumweine nennen, die nach der auch hier üblichen Flaschengärung hergestellt wurden. Cava "Método Tradicional" nennt man heiute in Katalonien das Flaschengärverfahren für Schaumwein, nachdem das früher gebräuchliche, französische "Methode Champenoise" von der EU verboten wurde - trotzdem handelt es sich um genau das gleiche Wein-Gärverfahren. Im Urlaub in Katalonien Cava direkt beim Winzer kosten, gehört für viele Feriengäste zum wahren Vergnügen.
Die klassischen Rebsorten für echten katalanischen Cava sind sind Parellada, Xarello und Macabo - häufig wird auch hier in Katalonien die aus dem französischen Burgund stammende Chardonnay-Traube verarbeitet. Die sehr seltenen roten Cavas werden Monastrell und Garnacha-Trauben gekeltert. Nach der Lese, in Katalonien ab ca. Mitte August ca. 7 Wochen lang, erfolgt bei niedriger Temperatur eine Vergärung der Grundweine.Nach dem Verschnitt, dem Abfüllen in Flaschen und der Zugabe (span."Tiraje") einer Mischung aus älterem Wein, Zucker und konzentrierten Hefen findet die zweite Fermentation in den Flaschen selbst statt.
Erst diese Gärung sorgt nun auch für den Aufbau der Kohlensäure, die den Cava später so lecker auf der Zunge perlen lässt. Neun Monate braucht ein katalanischer Cava mindestens dazu - die Regel sind eher 2 - 5 Jahre. Klassifiziert wird Cava nach der enthaltenen Zuckermenge, die die spätere Süsse des fertigen Cava bestimmt, wie auch in Frankreich wird unterschieden in Brut, Sec, Senisec und Dolc - wobei die grosse Vorliebe auch in Katalonien sich auf "Brut" konzentriert (Immerhin kann dem BRUT problemlos zb. Cassis-Likör oder verschiedene Säfte beigemischt werden, ohne dass er deshalb zu süss wäre...)
Die ideale Trinktemperatur für Cava aus Katalonien liegt bei 6 - 8°C. Anlässe für ein Glas Cava gibt es genug, und der Genuss wird doppelt so gross, wenn man ihn mit guten Freunden teilt...
Foto: VoyageMedia für Katalonien-Netz.de
Folgen auf Facebook oder Google+