Bio-Urlaub, Öko-Urlaub oder Natur-Urlaub trifft im Reiseziel Katalonien auf eine Ferien-Region, die wie kaum eine andere von Tourismus, Weinanbau und Landwirtschaft sowie nachhaltiger Industrie-Produktion lebt. Öko-Touristen auf der Unterkunfts-Suche nach Bio-Hotels und Ferienwohnungen auf einem Bio-Bauernhof in Katalonien beeinflussen längst auch den Reisemarkt für Katalonien-Urlaub.
In allen Regionen in Katalonien hat schon seit längerer Zeit ein Umdenken weg vom reinen Massentourismus mit all seinen Folgen für Natur und Umwelt hin zum sanften, grünen Tourismus eingesetzt. Ein solcher Wandel ist für klassische Ferienorte in Katalonien nicht ganz einfach. Zu eingefahren sind oft die Tourismus-Strukturen und viele Katalonien-Touristen haben sich längst an billige Pauschalangebote für Urlaub an der Costa Brava gewöhnt.
Tausenden Touristen ein grösseres Umwelt-Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Luft und Wasser oder Energie beizubringen und wirksame Massnahmen zur Einsparung von Trinkwasser, zur Erzeugung regenerativer Energie aus Solarkraft und anderen Quellen bis hin zu Mülltrennung und –entsorgung beizubringen und gleichzeitig trotz gestiegener Kosten als Urlaubs- und Reiseziel attraktiv zu bleiben ist für manches Fremdenverkehrsamt in Katalonien sowie für die katalanischen Tourismus-Behörden der Provinzen Städte und Gemeinden in ganz Katalonien eine grosse Aufgabe.
Immer häufiger spielt schon bei der Anreise nach Katalonien die CO2-Bilanz des gewählten Verkehrsmittels eine Rolle. Der ständig zunehmende Flugverkehr und steigende Passagierzahlen an den Flughäfen in Katalonien machen zwar die Betreiber glücklich, mit umweltschonendem Bio-Urlaub / Oeko-Urlaub in Katalonien hat das allerdings wenig zu tun.
Je nach Reiseziel und Reisezeit sollten Katalonien-Urlauber zumindest einmal über Mitfahrgelegenheiten bei Mitfahrzentralen oder über Busreisen, Bahnreisen oder andere Alternativen nachdenken, bevor sie allein oder zu zweit ins Auto nach Katalonien steigen und über die im Sommer ohnehin oft verstopfte Autobahn nach Süden fahren.
Vor Ort entscheidet die Unterkunft, ob Umwelt und Natur respektiert werden – und die Feriengäste entscheiden wieviel Luxus sie brauchen. Naturnaher Katalonien-Urlaub im Zelt, Im Zirkuswagen, Radwander-Urlaub oder Fernwanderungen mit Übernachtung auf Campingplätzen (die natürlich Abwasseraufbereitungs- und Photovoltaiksysteme installiert haben), Urlaub ohne Fernseher, MP3-Player und sonstigen technischen Schnickschnack und Verpflegung mit biologisch angebauten Lebensmitteln direkt vom Markt oder vom Biohof kommt für viele einem Urlaub im Einklang mit der Natur schon sehr nah.
Allerdings darf die Liebe zur Natur nicht zu weit gehen – Naturräume und natürliche Ressourcen schützen, bewahren und regenerieren bedeutet auch, nicht wild campen an Küsten oder in den Bergen, auch wenn es noch so romantisch ist.
Foto: VoyageMedia / Katalonien-Netz.de
Folgen auf Facebook oder Google+