Der Welttag des Buches ist katalanischen Ursprungs!
Das Datum für den Welttag des Buches (23. April) geht auf eine alte katalanische Tradition zurück. Am 23. Apri eines jeden Jahres, dem Namenstag St. Georgs, schenken sich die Menschen in Katalonien Rosen. Seit den frühen 1920er Jahren zudem auch Bücher. Denn der 23. April ist auch Todes- und Gedenktag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes - dem Autor des weltberühmten Don Quijote. Die Katalanen feieren den Tag des Buches mit großen Bücherfesten in allen geösseren Städten der Region.
Katalanische Literatur blüht seit Jahren auf
Um gute fünf Prozent stieg allein im Jahr 2005 bei katalanischen Verlagen die Zahl der Neuerscheinungen im Vergleich zu 2204. Betrachtet man ausschliesslich die Anzahl katalanisch-sprachiger Titel, sie stieg um sieben Prozent - da kann man getrost von einem Boom sprechen. In einschlägigen katalanischen Buchhandlungen stößt man derzeit bei jedem dritten Werk auf einen Titel in katalanischer Sprache.
Katalonien ist inzwischen ein internationaler Kulturraum. Die Auflagen-Stapel der spanischen Bücher dürften jedoch noch höher sein. Die Auflagenzahlen je Ausgabe bei Werken auf "Catalán" sind häufig geringer als bei ihren spanischen Brüdern. Über 165 Millionen Exemplare von Büchern spanischer Verlage waren 2005 auf dem Markt, aber nur etwa 13 Prozent davon auf Katalanisch.
Den Großteil katalanischer Literatur machen Schulbücher, Kinder - und Jugendliteratur sowie Belletristik aus. Immer mehr Werke werden auch in andere Sprachen übersetzt. Im Deutsche waren es 2005 fünf Neuerscheinungenl, 2006 bereits zwölf.
Datum: 23.04.2007
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare