Mediterrane Fischsuppe – Bouillabaisse. Um die Herkunft der mediterranen Fischsuppe Bouillabaisse ranken sich viele, teils abenteuerliche Geschichten. So soll die Bouillabaisse einmal von Venus ihrem Gatten serviert worden sein, um diesen schläfrig zu machen. Andere Geschichten zur Bouillabaisse berichten von einer Äbtissin, die die Fischsuppe als Freitagsmahl erdacht habe. Am unwahrscheinlichsten erscheint die Deutung, dass ein Mann aus Bordeaux, der Baysse hiess, hätte die Bouillabaisse erfunden.
Jemand vom Atlantik soll eines der bekanntesten Fisch-Gerichte der südfranzösischen Mittelmeerküste entdeckt haben? C`est impossible.
Die Wahrheit ist schlicht und simpel: „Bouillabaisse“ – gebildet aus der Ableitung von bouillir (kochen) und baisse (Abfall) bürgerte sich als Name für diese mediterrane Fischsuppe ein, die sich anfangs südfranzösische Fische aus den Resten ihres Fangs zubereiteten. Sie benutzten dazu die Felsenfische der mediterranen Küste wie Drachenkopf, Meeraal, Knurrhahn, Petersfisch, Seeteufel, Rotbrasse und Wittling.
Früher wurde den Fischern für diese Fische am wenigsten bezahlt. Und so verkauften die Fischer am Mittelmeer einfach alles was ging und aßen von den „Resten“ ihre Bouiilabaisse.
Nachdem alles gekocht war, türmte man die Fische auf eine Platte und servierte die Fischsuppe separat.
In Katalonien ist es üblich, geröstetes und mit Knoblauch oder Rouille eingeriebens Brot in die Suppentasse oder den Teller zu legen und die Bouillabaisse darüber zu giessen. Allerdings gibt es auch hier insbesondere beim Umgang mit Brot, Knoblauch, Aijoli, Rouille und sogar Käse unterschiedliche Varianten der Bouillabaise von Cerbère, Collioure, St. Cyprien und all den schönen katalanischen Hafenstädten.
Generellen Anspruch auf die Bezeichnung „Bouillabaisse“ haben nach stillschweigender Übereinkunft mit Orten bis hin zu Marseille nur jene Zubereitungen, in denen ausschliesslich Mittelmeerfische verwendet wurden, und zwar mindestens ein halbes Dutzend verschiedene.
Siehe auch katalanische Küche - französische Küche
Folgen auf Facebook oder Google+