Viele Katalanen in Südfrankreich und Spanien sehen im Kosovo einen aktuellen und wegweisenden politischen Präzendenzfall.
Bild: Katalanische Flagge im Camp Nou, Stadion des katalanischen Fussballclubs FC Barcelona
Aber: Kann das Kosovo als Beispiel für Katalonien sein?
Was von den Nataionalstaaten Europas mit mehr oder weniger Aufwand und teilweisen Zugeständnissen behandelt wurde, ist momentan in Katalonien und dem Baskenland ein Tagesthema geworden:
Eigene, souveräne Staaten mit internationaler Anerkennung.
Kataloniens Unabhängigkeit steht vor allem im katalanischen Parteiensystem Spaniens, bedingt durch wiederholte Auseinandersetzungen mit der spanischen Zentralgewalt und das Bewusstsein kultureller Eigenständigkeit, bei verschiedenen politischen Gruppierungen auf dem Programm.
In Katalonien (Catalunya) stehen sich Vertreter einer stärkeren Autonomie bzw. Unabhängigkeit der Region (in der Regel als „katalanische Nationalisten“ bezeichnet) und Anhänger eines starken spanischen Zentralstaates gegenüber.
Die in Katalonien, ebenso wie im Kosovo bestehenden Konfliktbereiche decken sich nicht mit den anderen des politischen Spektrums, sondern liegen quer zu ihnen bzw. reichen viel weiter als einfache Meinungsverschiedenheiten über einzelne tagespolitische Regelungen hinaus.
Und auch wenn die Generalitat de Catalunya in ersten Stellungnahmen das Beispiel der Kosovo-Albaner als grundsätzlich verschieden zu den katalanischen Interessen bezeichnet, so ist die tagespolitische Debatte auch in Katalonien derzeit stark von den Vorgängen um das Kosovo sowie die Anerkennung eines unabhängigen Staates geprägt.
Selbst Katalanen auf der anderen Seite der Pyrenären, im südfranzösischen Departement Pyrenees-Orientales, greifen dises Thema neu auf und denken laut über neue Schritte hin zu mehr kultureller Eigenständikeit nach.
Auch in den politischen Debatten der katalanischen Regierung steht das albanische Kosovo derzeit obenan: Die mitregierende Republikanische Linke Kataloniens (ERC) den Kosovo als "höchst wichtigen Präzedenzfall" für das Baskenland und Katalonien bezeichnet. "Jedes Land und jede Nation im Rahmen der EU" könnte im 21. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit erreichen, wenn das Volk darüber demokratisch entscheiden darf“, so erst vor kurzem ein Sprecher der Partei ERC, die ein unabhängiges Katalonien anstrebt. Für Katalonien hoffe er auf einen solchen Mehrheitsbeschluss bis 2014.
Vor dem Hintergrund der spätestens an Ostern beginnenden Reis- und Urlaubssaison 2008 in Katalonien stimmen jedoch auch die engagierten Vertreter katalanischer Unabhängigkeit ruhige Töne an: in einer Verlautbarung der letzt Tage heisst es „Wir werden nicht versuchen, unsere nationale Unabhängigkeit herbeizubomben. Katalonien soll friedlich und frei zu vollständiger, nationaler Autonomie mit demokratisch gewählten politischen Vertretern zu einem Nationalstaat Europas wachsen.“
Datum: 23.02.2008
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare